Green Skiing

„Green skiing“ – was das bedeutet und warum es immer wichtiger wird.

Was ist Green-Skiing?

Green-Skiing ist ein Schreibstil, der sich auf die Nachhaltigkeit von Skifahren konzentriert. Es geht um den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und den Einfluss des Skifahrens auf die Umwelt. Green-Skiing will das Bewusstsein für diese Themen schärfen und zu einem nachhaltigen Skifahren beitragen.

Green-Skiing ist ein schonenderer Skitourenstil, bei dem die Umwelt und die Natur im Vordergrund stehen. Dabei werden möglichst wenig Spuren im Schnee hinterlassen und auf technische Hilfsmittel wie Lawinenschaufeln oder Sonden verzichtet. Stattdessen setzen Green-Skier auf eine gute Vorbereitung, umgehende Selbsthilfe und das Wissen über die Gefahren im Gelände.

Green-Skiing in der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihr umweltfreundliches Image und ihren Respekt für die Natur. Daher ist es keine Überraschung, dass sich auch der Schweizer Ski-Tourismus immer stärker auf nachhaltige Praktiken konzentriert.

Einer der größten Trends in Sachen nachhaltiges Skifahren ist das sogenannte «Green-Skiing». Dabei handelt es sich um eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Einfluss des Skifahrens auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Zu den Maßnahmen, die im Rahmen des Green-Skiings ergriffen werden, gehört zum Beispiel die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien in den Skigebieten, die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur An- und Abreise sowie die Förderung der Nutzung von Solar- und Windenergie in den Skigebieten.

Auch in puncto Pistenpflege setzt die Schweiz vermehrt auf nachhaltige Lösungen. So wird in immer mehr Skigebieten auf chemische Mittel zur Pistenpflege verzichtet und stattdessen auf natürliche Methoden wie Mulchen oder Brühen gesetzt.

Für die Zukunft ist geplant, das Green-Skiing noch weiter auszubauen und in allen Schweizer Skigebieten umzusetzen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch in Zukunft noch viele Generationen von Ski-Fans die atemberaubende Landschaft der Schweiz genießen können.

Was kann jeder selbst beitragen?

Ski-Fahrer können einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie auf grünen Pisten fahren. Diese Pisten sind besonders angelegt, um die Natur zu schützen und gleichzeitig ein gutes Fahrerlebnis zu bieten. Beim Bau der Piste wird auf die Erosion geachtet und es werden extra Bäume und Pflanzen angepflanzt. Auch auf dem Weg zur Piste sollten Skifahrer auf die Umwelt achten und zum Beispiel ihr Auto an einem Parkplatz mit weniger CO2-Ausstoß abstellen.

Skifahrer können auf viele Arten zum Umweltschutz beitragen. Zunächst einmal sollten sie versuchen, ihren CO2-Ausstoß so gering wie möglich zu halten. Dies bedeutet, sowohl bei der An- und Abreise mit dem Flugzeug als auch während des Aufenthalts auf der Piste die jeweils umweltfreundlichste Fortbewegungsmethode zu wählen.

Des Weiteren können Skifahrer darauf achten, auf den Pisten keine unnötigen Spuren zu hinterlassen und dadurch die Landschaft zu schonen. Auch die Vermeidung von Plastikmüll ist ein wichtiger Aspekt, den Skifahrer berücksichtigen sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert