hast du schon mal von dem Begriff «Growth Mindset» gehört? Wenn nicht, solltest du unbedingt weiterlesen! In diesem Blogbeitrag werde ich dir die sieben wichtigsten Unterschiede zwischen einem Growth Mindset und einem Fixed Mindset erklären.
Ein Growth Mindset basiert auf der Überzeugung, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Anstrengung, Übung und harte Arbeit entwickelt werden können. Es ermutigt dazu, Risiken einzugehen und Herausforderungen als Möglichkeit zu sehen, zu wachsen und besser zu werden. Es fördert auch das Lernen aus Fehlern und nutzt sie als Chance für persönliche Entwicklung.
Ein Fixed Mindset hingegen glaubt, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten vorherbestimmt und in Stein gemeisselt sind. Es konzentriert sich darauf, Risiken und Misserfolge zu vermeiden und Veränderungen zu widerstehen. Es neigt auch dazu, externe Faktoren für Misserfolge zu beschuldigen, anstatt Verantwortung zu übernehmen.
Der erste Unterschied zwischen einem Growth Mindset und einem Fixed Mindset ist die Fähigkeit, Risiken einzugehen. Menschen mit einem Growth Mindset sind eher bereit, Risiken einzugehen, weil sie glauben, dass sie zu Wachstum und Erfolg führen können. Sie sind offen für neue Herausforderungen und Möglichkeiten und glauben, dass Scheitern eine Lernerfahrung sein kann. Menschen mit einem Fixed Mindset hingegen sind weniger bereit, Risiken einzugehen, weil sie Angst vor Versagen und dem Unbekannten haben.
Der zweite Unterschied ist die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen. Menschen mit einem Growth Mindset sehen Herausforderungen als Möglichkeit, zu lernen und zu wachsen. Sie haben keine Angst, schwierige Aufgaben anzunehmen und nutzen sie als Möglichkeit, sich selbst zu pushen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Menschen mit einem Fixed Mindset hingegen sehen Herausforderungen als Möglichkeit, ihren Wert zu beweisen. Sie werden oft von schwierigen Aufgaben überwältigt und bevorzugen es, bei dem zu bleiben, was einfach und vertraut ist.
Der dritte Unterschied ist die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Menschen mit einem Growth Mindset sehen Versagen als Lernerfahrung und nutzen es als Chance, zu wachsen. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Fehler und sind bereit, es erneut zu versuchen. Menschen mit einem Fixed Mindset sehen Versagen als negative Erfahrung. Sie übernehmen keine Verantwortung für ihre Fehler und beschuldigen stattdessen externe Faktoren. Sie werden entmutigt und geben auf, wenn sie beim ersten Versuch nicht erfolgreich sind.
Der vierte Unterschied ist die Fähigkeit, widerstandsfähig zu sein. Menschen mit einem Growth Mindset sehen Hindernisse und Rückschläge als Möglichkeit, zu lernen und zu wachsen. Sie können trotz der Herausforderung konzentriert und motiviert bleiben und sehen Versagen als Teil des Lernprozesses. Menschen mit einem Fixed Mindset werden von Hindernissen und Rückschlägen überwältigt. Sie werden schnell entmutigt und geben auf, wenn sie mit Schwierigkeiten konfrontiert werden. Sie sehen Versagen als Hinweis auf ihren eigenen Wert und haben nicht die Widerstandsfähigkeit, um weiterzumachen.
Der fünfte Unterschied ist die Fähigkeit, durchzuhalten. Menschen mit einem Growth Mindset werden von ihrem Wunsch angetrieben, zu lernen und sich zu verbessern. Sie können konzentriert und motiviert bleiben, auch wenn der Fortschritt langsam ist. Sie sind bereit, die notwendige Anstrengung zu unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen. Menschen mit einem Fixed Mindset werden schnell entmutigt und geben auf, wenn der Fortschritt langsam ist. Sie haben nicht den gleichen Antrieb zu lernen und sich zu verbessern und haben nicht die Ausdauer, um sich auf die Aufgabe zu konzentrieren.
Der sechste Unterschied ist die Fähigkeit zur Selbstentwicklung. Menschen mit einem Growth Mindset sehen Selbstentwicklung als fortlaufenden