Der Flickflack ist ein Schlüsselelement für ambitionierte Turner. Selbst Profis wie Simon Balz nutzen ihn, um Schwung für Saltos und Schrauben zu generieren. Unsere Redaktion hat die besten Tipps zusammengestellt, um Ihren Flickflack auf das nächste Level zu bringen.
Aufwärmen verhindert Verletzungen
Vor jedem Training ist eine gründliche Aufwärmroutine unerlässlich. Beginnen Sie mit allgemeinen Aufwärmübungen wie leichtem Laufen oder Seilspringen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Anschliessend sollten spezifische Dehnübungen für Beine, Arme und Rücken folgen. Besonders wichtig sind dynamische Dehnübungen, die die Gelenke mobilisieren und die Muskulatur auf die bevorstehenden Belastungen vorbereiten. Eine gut durchgeführte Aufwärmroutine kann das Verletzungsrisiko erheblich reduzieren und die Leistungsfähigkeit steigern.
Absprung: Kopf zwischen den Armen, Arme gestreckt
Beim Absprung spielt die korrekte Haltung der Arme eine entscheidende Rolle. Halten Sie den Kopf fest zwischen den durchgestreckten Armen, um eine stabile Körperlinie zu gewährleisten. Gehen Sie leicht in die Knie und kippen Sie Ihren Oberkörper nach hinten, während Sie sich gleichzeitig nach hinten abdrücken. Vermeiden Sie es, zu tief in die Hocke zu gehen, da dies den Schwung und die Kontrolle mindern kann. Die Arme sollten schnell und kraftvoll nach hinten geführt werden, um den notwendigen Impuls für den Absprung zu erzeugen.
Stützposition: Armrumpfwinkel öffnen
In der Stützposition ist es essenziell, den Armrumpfwinkel vollständig zu öffnen. Dies bedeutet, dass Ihre Arme und Ihr Oberkörper eine gerade Linie bilden sollten, wenn Ihre Hände den Boden berühren. Ein zu geringer Winkel verringert die Stützkraft und erhöht die Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren und zu stürzen. Um diese Position zu trainieren, sind Handstände und Bogengänge rückwärts besonders hilfreich, da sie die notwendige Stützkraft und Flexibilität in den Schultern fördern.
Schiffchen-Position: Rückenrundung stabilisiert
Eine stabile Schiffchen-Position nach dem Abdruck vom Boden ist entscheidend für einen gelungenen Flickflack. Um diese Position zu erreichen, müssen Sie Ihren Rücken leicht runden und die Bauchmuskeln anspannen. Diese Haltung gibt Ihnen die nötige Stabilität und Kontrolle während der Flugphase. Üben Sie den schnellen Übergang von einer Überstreckung in die Schiffchen-Position, um die Dynamik und Präzision Ihres Flickflacks zu verbessern.
Zusammenführung: Vom Handstand zum Flickflack
Um den Flickflack vollständig zu beherrschen, ist es hilfreich, mit Handständen in die Brücke zu beginnen. Achten Sie dabei stets auf gestreckte Arme und eine korrekte Körperhaltung. Steigern Sie sich allmählich vom Handstand in die Brücke zu einem Flickflack ohne Absprung, indem Sie die Arme parallel nach hinten führen und nicht seitlich. Trampolinübungen können hierbei sehr nützlich sein, da sie den Absprung erleichtern und das notwendige Körpergefühl schulen. Wenn mentale Blockaden auftauchen, scheuen Sie sich nicht, zu Beginn Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Trainer kann Ihnen helfen, die Bewegungsabläufe sicher zu erlernen und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit Geduld, kontinuierlichem Üben und den richtigen Techniken werden Sie den Flickflack meistern. Haben Sie keine Angst, Hilfe in Anspruch zu nehmen, und bleiben Sie stets motiviert. Turnen Sie weiterhin mit Freude und Ehrgeiz!