Junge macht Calestenics

Trockenübungen zur Verbesserung der Kraulschwimmtechnik

Heute widmen wir uns einem essenziellen Bestandteil des Schwimmens, nämlich der richtigen Kraulschwimmtechnik. Diese kann nicht nur im Wasser, sondern auch mit gezielten Trockenübungen zuhause verbessert werden. Doch wozu benötigen wir diese Technik? Eine effektive Kraultechnik sorgt für eine stromlinienförmige Körperhaltung im Wasser und ermöglicht es uns, effizienter und schneller zu schwimmen.

Die Grundposition für die Kraultechnik

Beginnen wir mit der stromlinienförmigen Grundposition, die essentiell für eine saubere Technik ist. Stelle dich mit dem Rücken an eine Wand und presse die Arme über deinem Kopf gegeneinander. Die Oberarme sollten dabei die Ohren berühren, und der ganze Körper sollte so lang wie möglich gestreckt sein. Hierbei ist es wichtig, dass die gesamte Wirbelsäule Kontakt zur Wand hat. Um dies zu erreichen, spanne deine Bauchmuskeln an und schiebe dein Becken leicht nach vorne. Achte darauf, nicht ins Hohlkreuz zu gehen und behalte den Arm-Rumpf-Winkel stets im Blick. Für eine zusätzliche Herausforderung kannst du auf die Zehenspitzen gehen.

Rotation des Körpers

Eine essenzielle Bewegung beim Kraulen ist die Körperrotation. Diese Bewegung lässt sich gut mit dem Wurf eines Balls vergleichen: Ein Ball fliegt weiter, wenn man den Körper zur Unterstützung des Wurfs mitbewegt. Im Wasser hat die Rotation einen positiven Effekt, da sie den Zug verlängert und den Widerstand verringert. Beginne, eine Hüfte und Schulter auf einer Seite nach vorne zu kippen, während die andere Seite automatisch nach hinten kippt. Achte darauf, dass der Kopf nicht bewegt wird und bleibe im Rhythmus.

Armarbeit und Beinschlag

Der Beinschlag beim Kraulen spielt eine vor allem stabilisierende Rolle. Die Beine sollten mit lockeren Fuß- und Kniegelenken abwechselnd auf- und abgeschlagen werden, wobei der Impuls aus der Hüfte kommt. Die Füße sollten leicht nach innen gedreht sein, um eine größere Fläche zum Abstoßen vom Wasser zu erreichen. Eine mittlere Frequenz und Amplitude des Beinschlages hilft dabei, nicht unnötig viel Sauerstoff zu verbrauchen. Der Beinschlag wird dabei schräg ausgeführt, um der seitlichen Körperhaltung im Wasser gerecht zu werden.

Die Armbewegung

Die Armbewegung beginnt mit dem Wasserfassen, wobei der Arm gestreckt aus der Schulter nach vorne geschoben wird. Die Handinnenflächen drehen sich nach außen, und der Daumen zeigt zum Beckenende. Bewege den Arm etwas weiter als schulterbreit nach außen und ziehe den hohen Ellebogen bis auf Schulterhöhe. In der Abschlussphase wird der Arm nah am Körper bis zum Oberschenkel getragen – wichtig ist, die Bewegung bis zum Schluss mit steigender Geschwindigkeit auszuführen.

Atmung und Kopfhaltung

Der Kopf sollte sich die ganze Zeit in Verlängerung der Wirbelsäule befinden und nur zum Atmen gedreht werden. Atme in einem 3er-Rhythmus: Beim ersten Zug einatmen, Luft bis zum Ende des Umzugs anhalten und in den beiden folgenden Zügen kontinuierlich durch die Nase ausatmen.

Nutze diese Trockenübungen zuhause, um deine Kraultechnik zu perfektionieren. Mit regelmäßiger Praxis wirst du feststellen, dass sich nicht nur deine Technik, sondern auch dein gesamtes Wohlbefinden im Wasser verbessert. Viel Spaß beim Üben und bleib sportlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert